Was gibt’s Neues aus der HYLO®-Sport-Familie

Die vergangene Woche war für unsere #hylosportler wieder voller Herausforderungen. Wir blicken zurück auf die jüngsten Events und Wettkämpfe unserer Sportler, Teams und Vereine in den letzten sieben Tagen.
SV Elversberg deklassiert Hertha in der URSAPHARM-Arena
Die SV Elversberg feierte am Sonntag (3. März 2025) in der 2. Fußball-Bundesliga einen eindrucksvollen 4:0-Heimsieg gegen Hertha BSC. In der URSAPHARM-Arena zeigten die Gastgeber eine herausragende erste Halbzeit und gingen mit einer komfortablen 4:0-Führung in die Pause. Die Tore von Muhammed Damar, Robin Fellhauer, Tom Zimmerschied und Semih Şahin besiegelten den klaren Erfolg der Saarländer, die in der zweiten Halbzeit den ungefährdeten Heimsieg gegen geschockte Hauptstädter nur noch verwalten mussten. Weitere Details zum Spiel findest du in unserem ausführlichen Nachbericht.
Trainer Horst Steffen zeigte sich nach dem Spiel äußerst zufrieden:
Ich bin sehr glücklich über die Art und Weise, wie wir die Räume bespielt und genutzt haben, wie wir die Chancen genutzt haben und welche Freude die Jungs an den Tag gelegt haben.
Dank dieses Sieges festigt die SVE ihren Platz im oberen Tabellendrittel und steht aktuell mit 39 Punkten auf dem sechsten Platz, nur drei Punkte hinter dem Tabellenführer Hamburger SV. Die Mannschaft blickt nun gespannt auf das nächste Spitzenspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern am Freitag (7. März) unter Flutlicht im Fritz-Walter-Stadion.
Historischer Erfolg:
Royals gewinnen DBBL-Pokal in Berlin
Am Sonntag (2. März 2025) feierten die Basketballerinnen der Saarlouis Royals einen historischen Erfolg beim TOP4-Turnier in Berlin und sicherten sich den DBBL-Pokal. Das Final-Turnier, das in der Sömmeringhalle des amtierenden Meisters und Ausrichters ALBA Berlin stattfand, brachte die besten Teams der Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL) zusammen, um den begehrten Pokal auszuspielen.
Im Halbfinale am Samstag trafen die Royals auf die Gastgeberinnen ALBA Berlin und lagen zur Halbzeit mit 23:40 zurück. Doch in der zweiten Hälfte kämpfte sich das Team von Trainer Matiss Rozlapa zurück und sicherte sich mit einem 72:67-Sieg den Einzug ins Finale. Dort trafen sie auf die Rutronik Stars Keltern, die sich im anderen Halbfinale gegen die Eigner Angels Nördlingen durchgesetzt hatten.
Im Finale zeigten die Royals eine dominante Leistung und gewannen deutlich mit 97:73. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Martha Burse, die zur Most Valuable Player (MVP) des Finalturniers gekürt wurde. Nach diesem herausragenden Erfolg und der jüngsten Vertragsverlängerung von Trainer Matiss Rozlapa dürfen die Royals auf eine vielversprechende Zukunft hoffen.
Mit dem vierten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte haben die Saarlouis Royals den Wettbewerb öfter gewonnen als jedes andere Team der DBBL. Die Mannschaft kann nun selbstbewusst in die kommenden Bundesliga-Spiele und die Playoffs starten.
Mehr zum historischen Pokalerfolg findest du in unserem ausführlichen Nachbericht.
BIKE AID feiert starken Auftakt bei der Tour du Rwanda
Das Team BIKE AID startete die Saison 2025 eindrucksvoll bei der Tour du Rwanda, die vom 23. Februar bis 2. März stattfand. Über acht Tage meisterten die Fahrer die anspruchsvollen Etappen durch die majestätischen Berge Ostafrikas.
Oliver Mattheis sicherte sich in der Gesamtwertung einen Podiumsplatz und das Team gewann die Mannschaftswertung. Vinzent Dorn trug zeitweise das Bergtrikot, und Yoel Habteab belegte auf der dritten Etappe den zweiten Platz.
Die letzte Etappe wurde aufgrund von Sturm und Starkregen abgebrochen, was die Platzierungen vom Vortag bestätigte. Team-Inhaber Matthias Schnapka zeigte sich begeistert über den starken Auftakt im „Land der Tausend Hügel“ und blickt optimistisch auf die kommenden Rennen in Frankreich, Griechenland und der Türkei.
Weitere Details zur Woche von BIKE AID bei der Tour du Rwanda findet ihr in unserem Newsbeitrag.
Bereits am Wochenende wird das Team aus dem Saarland in Nordfrankreich bei der „Tour des 100 Communes“ und dem „Grand Prix de la Ville de Lillers“ bei zwei Eintages-Rennen an den Start gehen.
Gemischte Woche für den 1. FC Saarbrücken Tischtennis in der TTBL
Die vergangene Woche brachte für den 1. FC Saarbrücken-TT gemischte Ergebnisse in der Tischtennis Bundesliga (TTBL). Am 25. Februar 2025 traten die Saarländer auswärts beim direkten Konkurrenten um die Playoff-Plätze gegen den TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell an. Trotz einer kämpferischen Leistung mussten sich der FCS Tischtennis nach über vier Stunden Tischtennissport und dramatischen Wendungen am Ende knapp mit 2:3 geschlagen geben. Diese bittere Niederlage bedeutet, dass die Playoff-Träume sich nun voraussichtlich in Luft auflösen, bzw. nur noch theoretischer Natur sind.
Mehr dazu im ausführlichen Newsbeitrag.
Am Sonntag (2. März 2025) konnten die Saarbrücker jedoch einen wichtigen 3:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund verbuchen. Darko Jorgic zeigte erneut seine Klasse und holte zwei wichtige Punkte für sein Team. Eduard Ionescu wurde mit einem nervenstarken Comeback-Sieg zum entscheidenden Faktor des Spiels. Der FCS Tischtennis wahrt durch den Heimsieg die Play-off-Chancen und bleibt in Schlagdistanz zu den Play-off-Plätzen, muss jedoch auf Ausrutscher der Gegner vor ihnen hoffen.
Trotz der schwierigen Situation in der Meisterschaft, gibt es für den 1. FC Saarbrücken-TT noch eine Titelchance in dieser Saison: die Teilnahme an der Champions League. In der eigenen Halle richtet der 1. FC Saarbrücken-TT das Finale der diesjährigen Champions League aus – und nimmt selbst daran teil. Die Mannschaft blickt nun optimistisch auf die kommenden Herausforderungen.
Füchse Berlin feiern erfolgreiche Woche mit Siegen in zwei Wettbewerben
Die Füchse Berlin haben in der vergangenen Woche sowohl in der Champions League als auch in der Bundesliga beeindruckende Leistungen gezeigt. Am 27. Februar 2025 sicherten sich die Füchse einen klaren 39:29-Heimsieg gegen den nordmazedonischen Meister HC Eurofarm Pelister in der Champions League. Mit diesem Sieg wahren die Berliner ihre Chance auf Platz 2 in der Gruppe und die direkte Viertelfinal-Qualifikation.
Am Sonntag (2. März 2025) folgte ein hart erkämpfter 33:30-Auswärtssieg gegen den SC DHfK Leipzig in der Bundesliga. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit drehten die Füchse in der zweiten Hälfte auf und sicherten sich die wichtigen zwei Punkte. Mathias Gidsel war mit acht Toren der beste Werfer der Partie.
Dank dieser Erfolge klettern die Füchse Berlin in der Handball-Bundesliga (HBL) auf Rang zwei und haben nur noch einen Punkt Rückstand auf den Tabellenführer Melsungen. Die Mannschaft blickt nun optimistisch auf die kommenden Herausforderungen in der Champions League und Bundesliga.
Spannende Wettkämpfe bei der HYLO® NEXT GEN in Kalkar
Am 01. und 02. März 2025 fanden im Wunderland Kalkar zwei weitere spannende Events der HYLO® NEXT GEN statt. Diese Turnierserie bietet ambitionierten Nachwuchsspielern aus dem deutschsprachigen Raum eine einzigartige Plattform, um sich auf höchstem Niveau zu messen.
Die HYLO® NEXT GEN ist bekannt für ihren offenen Turniermodus, der immer wieder für Überraschungen sorgt und neuen Namen die Möglichkeit gibt, ins Rampenlicht zu rücken. Die Turniere werden von uns im Livestream übertragen, sodass Fans die spannenden Matches live verfolgen können.
Am ersten Tag bei Event Nr. 3 triumphierte Kevin Kuhn, der sich überraschend gegen ein hochklassiges Teilnehmerfeld von 250 Spielern durchsetzte und seinen bislang größten Erfolg feierte. Im Finale besiegte der Hesse Oliver Müller mit 6:4.
Am Sonntag bei Event Nr. 4 sicherte sich Dragutin Horvat den Tagessieg. Im Finale setzte er sich deutlich mit 6:2 gegen Paul Krohne durch und krönte sich damit zum vierten Next Gen Champion der Saison.
Die HYLO® NEXT GEN umfasst insgesamt 15 Turniere, die über sieben Wochenenden verteilt sind, und bietet ein Gesamtpreisgeld von über 100.000 Euro. Vor allem ist sie aber das Tor zur HYLO® Super League und damit zugleich die Chance auf eine Qualifikation zur Darts-WM im Ally Pally in London. Die nächsten beiden Spieltage der HYLO® NEXT GEN finden am 20. und 21. Juni in Rust, Österreich, statt. Auch hier werden wir wieder live dabei sein.
Knappes Aus für Gabriel Clemens bei den UK Open
Der saarländische Dartsprofi Gabriel Clemens trat bei den UK Open 2025 im Butlin’s Resort in Minehead, England, an. Das Turnier, das vom 28. Februar bis 2. März 2025 stattfand, gilt nach der Weltmeisterschaft als eines der bedeutendsten Major-Turniere im Dartsport. Aufgrund seines Rundensystems mit offener Auslosung wird es oft als „FA Cup des Darts“ bezeichnet.
Clemens zeigte eine starke Leistung und erzielte in seinem Drittrunden-Spiel gegen Ricky Evans einen beeindruckenden Average von 100,94 Punkten. Trotz seiner hervorragenden Doppelquote von 100% musste sich Gaga jedoch knapp mit 5:6 geschlagen geben. Auch seine zwei 11-Darter reichten nicht, um die knappe Partie für sich zu entscheiden.
Auch wenn Clemens nicht in die Runde der Letzten 64 einziehen konnte, bleibt seine Leistung ein positives Zeichen für die kommenden Turniere. Die nächste Gelegenheit sich zu beweisen hat der Saarländer bereits am kommenden Wochenende bei den Belgian Darts Open.
Podium für Carrie Schreiner trotz technischer Probleme
Carrie Schreiner erlebte ein aufregendes Rennwochenende bei der Winter Series in Aragon, Spanien (28.02. – 02.03.2025). Die GT-Fahrerin startete für ihr Team Konrad Motorsport mit dem bewährten Lamborghini Huracán Evo GT3 in die Rennen. Der Auftakt des Wochenendes war jedoch nicht ohne Herausforderungen, denn technische Probleme am Freitag beeinträchtigten das Qualifying am Samstag. Trotz der suboptimalen Startposition zeigte Carrie im ersten Rennen eine beeindruckende Aufholjagd und sicherte sich am Ende des Tages einen verdienten dritten Platz in ihrer Klasse – ein bemerkenswertes Ergebnis und das Highlight des Wochenendes.
Das Sonntagsrennen erwies sich als ebenso ereignisreich. Carrie startete im Mittelfeld und musste sich dabei mehreren Zwischenfällen stellen, darunter kleinere Unfälle, die ihre Platzierung beeinträchtigten. Trotz dieser Rückschläge kämpfte sie unermüdlich weiter. Die erzielte Platzierung entsprach zwar nicht ganz ihren Erwartungen, doch das Klassenpodium und die positive Rennerfahrung geben ihr Anlass zur Hoffnung auf kommende Erfolge.
Mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Talent wird Carrie Schreiner zweifellos beim nächsten Rennen in Barcelona vom 6. bis 9. März erneut angreifen und zeigen, was in ihr steckt. Die Winter Series bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich auf die Herausforderungen der bevorstehenden Saison vorzubereiten.
Wir freuen uns auf die kommenden Einsätze unserer #hylosportler und wünschen allen HYLO®-Partnern weiterhin viel Glück und Erfolg.