Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Andreas Waschburger

Andreas Waschburger aus Saarbrücken gehört seit Jahren zur Weltspitze im Freiwasserschwimmen über 5, 10 und 25 km. Mit Platz 8 bei den Olympischen Spielen, zahlreichen EM-Medaillen, Weltcupsiegen und einem zweiten Platz im Gesamtweltcup 2016 hat sich „Waschi“ in die Herzen vieler Saarländer geschwommen.

Mit neuen Herausforderungen im Extremschwimmen hat Waschi in der jüngsten Vergangenheit ein neues Kapitel in seiner Karriere aufgeschlagen. Seit Anfang 2023 hat er diverse neue Weltrekorde im Eisschwimmen und Titel bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften errungen. Zwei Gold- und zwei Silbermedaillen, jüngst bei der Eis-WM in Molveno (ITA).

Am 8. September 2023 durchquerte Andreas Waschburger den Ärmelkanal von Dover nach Calais in neuer Weltrekordzeit von 6 Stunden 45 Minuten und 25 Sekunden und erfüllte sich damit einen lang gehegten Traum. Ein Jahr später, am 6. Oktober 2024, stellte er einen weiteren Weltrekord im Molokai-Channel auf Hawaii auf, indem er die 44 Kilometer lange Strecke in 9 Stunden 55 Minuten und 10 Sekunden bewältigte. Doch die Abenteuerreise ist noch lange nicht beendet. Die „Ocean’s Seven“ bieten noch mindestens fünf weitere reizvolle Challenges.

Wir sind gespannt auf die nächsten Abenteuer.

Andreas Waschburger Marathon-Schwimmer Waschi aus Saarbrücken Ärmelkanal Weltrekord

ShortFacts

Serienjunkie
Rennrad fahren
Fußballfan
Frühaufsteher
Familienmensch

Playerscard

  • Geburtsjahr1987
  • SpitznameWaschi
  • Größe1,90 m
  • Gewicht82 kg
  • BerufPolizeikommissar
  • MottoNiemals aufgeben!

SPORTLICHE ERFOLGE

2025
Eisschwimm-WM Molveno (ITA), 1000 m Freistil, 1. Platz
Eisschwimm-WM Molveno (ITA), 500 m Freistil, 1. Platz
Eisschwimm-WM Molveno (ITA), 250 m Freistil, 2. Platz
Eisschwimm-WM Molveno (ITA), 4x 250 m Freistil Mixtstaffel, 2. Platz
2024
Neuer Weltrekord: Molokai-Channel-Durchquerung in 9:55:10 Stunden
Eisschwimm-EM Oradea (ROU), 1.000 m Freistil, Gold (WR 11:24,20 Minuten)
Eisschwimm-EM Oradea (ROU), 500 m Freistil, Gold (WR 05:32,72 Minuten)
Eisschwimm-EM Oradea (ROU), 250 Meter Freistil, Bronze
Eisschwimm-EM Oradea (ROU), 4x250 Meter Freistil, Bronze
2023
Neuer Weltrekord: Ärmelkanal-Durchquerung in 6:45:25 Stunden
Eisschwimm-WM Samoëns (FRA), 4x 250 m Freistil Mixtstaffel, 1. Platz mit neuem Weltrekord
Eisschwimm-WM Samoëns (FRA), 4x 50 m Freistil Mixstaffel, 1. Platz
Eisschwimm-WM Samoëns (FRA), 500 m Freistil, 2. Platz 5:38,57 (Unter bisherigem Weltrekord 05:38,97)
Eisschwimm-WM Samoëns (FRA), 250 m Freistil, 4. Platz
2022
WM Budapest, 25 km, 11. Platz
EM in Rom, 25 km, 9. Platz
2021
EM Budapest, qualified aber keine Teilnahme wegen positiven Schnelltest
2019
WM Gwangju, 25 km, 8. Platz
Weltcup Setubal, 2. Platz
Französische Meisterschaften, 25 km, 1. Platz
2018
EM Glasgow, 10 km, 20. Platz
EM Glasgow, 25 km, 9. Platz
2017
WM Budapest, 25 km 10. Platz
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 2. Platz
Deutsche Meisterschaften, Staffel, 2. Platz
2016
EM Hoorn, 5 km Staffel, 2. Platz
EM Hoorn, 25 km, DNF
EM Hoorn, 10 km, Platz 17
Weltcupgesamtwertung, 10 km, 2. Platz
Weltcup Canada, Lac Megantic, 1. Platz
Weltcup Canada, Lac St Jean, 3. Platz
Weltcup Ungarn, 2. Platz
Weltcup China, 2. Platz
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 1. Platz
Deutsche Meisterschaften, 5 km, 1. Platz
Deutsche Meisterschaften, Staffel, 2. Platz
Britische Meisterschaft, 5 km, 1. Platz
2015
WM Kazan, 10 km, 16. Platz
WM Kazan, 25 km, 11. Platz
Französische Meisterschaften, 10 km, 1. Platz
Französische Meisterschaften, 5 km, 1. Platz
2014
EM Berlin, 10 km, 20. Platz
Weltcup Canada, Lac St Jean, 1. Platz
Weltcup Argentinien, 2. Platz
Weltcup Hongkong, 3. Platz
Deutsche Meisterschaften 10 km, 2. Platz
Deutsche Meisterschaften 5 km, 3. Platz
Französische Meisterschaften 10 km, 2. Platz
2013
Universade, Kazan Russland, 3. Platz
Europacup Gesamtwertung, 5 km, 1. Platz
Europacup Gesamtwertung, 10 km, 1. Platz
Deutsche Meisterschaften, 5 km, 3. Platz
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 3. Platz
2012
Olympische Spiele, 10 km, 8. Platz
EM Italien, Piombino, 5 km 2. Platz
EM Italien, Piombino, 10 km 2. Platz
EM Italien, Piombino, Staffel 5 km 3. Platz
Weltcupgesamtwertung, 10 km, 2. Platz
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 3. Platz
Deutsche Meisterschaften, 5 km, 2. Platz
2011
WM Shanghai, 10 km, 10. Platz
Weltcup Mexiko, 1. Platz
2010
EM Budapest, 10 km, 17. Platz
EM Budapest, 25 km 16. Platz
Europacup Gesamtwertung, 5 km, 1. Platz
Europacup Gesamtwertung, 10 km, 1. Platz
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 2. Platz
2009
Europacup Gesamtwertung, 5 km, 3. Platz
Europacup Gesamtwertung, 10 km, 3. Platz
2008
Deutsche Meisterschaften, 10 km, 3. Platz
2007
Deutsche Meisterschaften, 25 km, 3. Platz

Ocean’s Seven

Die ultimative Herausforderung für Andreas Waschburger

Verfolge den Weg des saarländischen Schwimmers durch die sieben schwierigsten Meerengen und erhalte exklusive Einblicke und News rund um die Ocean’s Seven.

Mediathek von Andreas Waschburger

Andreas Waschburger FAQs

Bereits im Alter von 6 Jahren schwamm Andreas erste Wettkämpfe. 2009 wechselte er vom Becken ins Freiwasser.

Andreas Waschburger ist glücklich verheiratet.

Andreas Waschburger will in den letzten Jahren seiner Karriere weiterhin Erfolge in der Weltspitze des Schwimmsports erringen. Aktuell plant er weitere Herausforderungen im Rahmen der Langstreckenschwimm-Serie Ocean’s Seven anzugehen.

„Waschi“ hält aktuell im Eiswasser-Schwimmen drei Weltrekorde und hat seit 2023 mehrere Weltmeister- und Europameistertitel in dieser Disziplin gewonnen. Im Alter von 25 Jahren wurde er bei den Olympischen Spielen in London Achter auf der 10-km-Distanz und gewann ein Jahr später die Bronzemedaille bei der Universiade in Kazan. Sein größter Triumph war die Durchquerung des Ärmelkanals von Dover nach Calais am 08. September 2023 mit neuem Weltrekord in 6 Stunden 45 Minuten und 25 Sekunden. Am 6. Oktober 2024 stellte er einen weiteren Weltrekord auf, indem er den Molokai-Channel auf Hawaii in 9 Stunden 55 Minuten und 10 Sekunden durchschwamm.

Ja. Zwar ist Andreas Waschburger partiell freigestellt, um Training und Wettkämpfe realisieren zu können, es ist aber durchaus möglich, ihm in Uniform bei einem Einsatz der saarländischen Polizei zu begegnen.

Die Ocean’s Seven ist eine epische Langstreckenschwimmherausforderung, die als das Äquivalent zu den Seven Summits des Bergsteigens gilt. Sie besteht aus sieben der härtesten Meerengen der Welt, die Schwimmer überwinden müssen. Die Ocean’s Seven umfassen den Ärmelkanal, den Nordkanal, die Straße von Gibraltar, den Catalina-Kanal, den Molokai-Kanal, die Tsugaru-Straße und die Cookstraße.

Weitere Sportler entdecken